Teil 1: Globale Trends bei der Umsiedlung von Expats

Teil 1: Globale Trends bei der Umsiedlung von Expats

Teil 1: Globale Trends bei der Umsiedlung von Expats

Teil 1: Globale Trends bei der Umsiedlung von Expats

Teil 1: Globale Trends bei der Umsiedlung von Expats

Teil 1: Globale Trends bei der Umsiedlung von Expats

Internationale Umzüge

Internationale Umzüge

Kawa Nouri - 13. März 2025

Kawa Nouri - 13. März 2025

  • Einführung

  • Trends bei internationalen Expat-Umzügen (2020–2023)

  • Wirtschaftliche Bedingungen und Lebenshaltungskosten

  • Änderungen in Visapolitik und Einwanderungsregelungen

  • Fazit

  • Quellen

  • Einführung

  • Trends bei internationalen Expat-Umzügen (2020–2023)

  • Wirtschaftliche Bedingungen und Lebenshaltungskosten

  • Änderungen in Visapolitik und Einwanderungsregelungen

  • Fazit

  • Quellen

Einführung

In den letzten drei Jahren haben sich die Auslandsumsiedlungen erheblich verändert. Die COVID-19-Pandemie hat zunächst die globale Mobilität verlangsamt, aber als die Grenzen wieder geöffnet wurden, erholten sich die Umsiedlungstrends. Wirtschaftliche Veränderungen, sich entwickelnde Visapolitiken und der Anstieg der Fernarbeit haben ebenfalls eine große Rolle bei der Beeinflussung der Bewegungsmuster von Expats gespielt.

In dieser zwei Teile umfassenden Blogreihe untersuchen wir die Schlüsselfaktoren, die die globalen Auslandsumsiedlungen prägen. Teil 1 konzentriert sich auf allgemeine Umsiedlungstrends, wirtschaftliche Bedingungen und Visapolitiken, während Teil 2 Fernarbeit, sich ändernde Zielpräferenzen und demografische Trends näher betrachten wird.

Internationale Umsiedlungen von Expats haben in den letzten Jahren einen volatilen, aber insgesamt steigenden Trend gezeigt. Die COVID-19-Pandemie führte 2020 zu einem starken Rückgang, da Reisebeschränkungen und gesundheitliche Bedenken viele Umzüge pausierten. 

Im Jahr 2021, mit nachlassenden Einschränkungen, begann die globale Mobilität sich zu erholen. Branchendaten zeigen, dass 2022 eine starke Erholung markierte – die globale Expat-Bevölkerung erreichte etwa 75,2 Millionen im Jahr 2022, etwa 9 % höher als 2019 (Bowles & Cuddihy, 2024). 

Wirtschaftliche Bedingungen und Lebenshaltungskosten

Wirtschaftliche Faktoren und Lebenshaltungskosten in Zielländern spielen eine wichtige Rolle bei den Trends zur Auswanderung. Einerseits ziehen starke Volkswirtschaften mit reichlich Jobangeboten Auswanderer an, andererseits können hohe Inflation und Lebenshaltungskosten sie abschrecken. 

Die jüngste hohe Inflation hat die Budgets der Auswanderer weltweit unter Druck gesetzt – 67 % der Auswanderer geben an, dass die steigenden Lebenshaltungskosten ihre Finanzen erheblich betroffen haben. Zu Beginn des Jahres 2023 erreichte die globale Inflation ~11 %, der höchste Wert seit Jahrzehnten, was zu steigenden Preisen für Unterkunft, Lebensmittel und Treibstoff führte. 

Auswanderer reagieren darauf, indem sie nach günstigeren Orten suchen oder höhere Vergütungen verhandeln. Tatsächlich neigen Auswanderer in kostengünstigen Ländern (z. B. Mexiko, Thailand, Vietnam) dazu, länger im Ausland zu bleiben, während teure Drehkreuze wie die Schweiz und Hongkong aufgrund von Kostendruck mehr kurzfristige Aufenthalte verzeichnen (Rader, 2025). 

Dies deutet darauf hin, dass hohe Lebenshaltungskosten die Dauer von Einsätzen verkürzen oder Umzüge in günstigere Regionen anregen können. Wirtschaftliche Abschwünge oder Rezessionen beeinflussen ebenfalls die Mobilität: Wenn sich die Jobperspektiven in einem Land verschlechtern oder in einem anderen verbessern, passen sich die Ströme der Auswanderer entsprechend an. 

Insgesamt fördern günstige wirtschaftliche Bedingungen und angemessene Lebenshaltungskosten in den Zielen mehr Auswanderungsbewegungen, während wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Ausgaben die Mobilität dämpfen können.

Änderungen der Visa-Vorschriften und Einwanderungsregeln 

Die sich ändernden Visa- und Einwanderungspolitiken haben die Auswanderung in den letzten Jahren erheblich beeinflusst. Viele Länder, die darauf bedacht sind, ausländisches Talent und Remote-Arbeiter anzuziehen, haben freundlichere Visa-Programme für Auswanderer eingeführt. 

Beispielsweise bieten mittlerweile über 50 Länder „Digital Nomad“-Visa an, die Remote-Arbeitern eine vorübergehende Aufenthaltserlaubnis ermöglichen, um im Ausland zu leben und online zu arbeiten (Rader, 2025). Dies hat die Hürden für Auswanderer gesenkt, die nicht an einen lokalen Arbeitgeber gebunden sind. 

Ebenso rekrutieren mehrere Länder mit Arbeitskräftemangel (wie Deutschland, Kanada und Australien) aktiv qualifizierte ausländische Arbeiter und optimieren die Prozesse für Arbeitsvisa (Rader, 2025). Länder wie Portugal, Spanien und Kanada bieten klare Wege zu dauerhaftem Aufenthalt oder Staatsbürgerschaft, was Auswanderer ermutigt, langfristig Wurzeln zu schlagen. 

Im Gegensatz dazu haben einige traditionelle Auswanderziele strengere Visabestimmungen beibehalten – beispielsweise im VAE und in Singapur gelten strenge Visaregeln, die verlängerte Aufenthalte ohne laufende Beschäftigungssponsorship erschweren (Rader, 2025). Änderungen der Einwanderungsgesetze spielen ebenfalls eine Rolle: Der Brexit hat beispielsweise die Freizügigkeit zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU beendet, was die Umsiedlung für Briten und Europäer kompliziert hat. 

Insgesamt tendieren Politiken, die die Visahürden senken (besondere Arbeitsvisa, Schnellverfahren für Aufenthaltsgenehmigungen usw.), dazu, die Auswanderermobilität zu erhöhen, während restriktive Politiken oder politische Verschiebungen sie verlangsamen können. Die Vielzahl an Remote-Arbeitsvisa und Programmen zur Talentegewinnung in den letzten Jahren hat die grenzüberschreitenden Umzüge für viele Auswanderer im Allgemeinen erleichtert.

Fazit 

Die Expatriate-Landschaft entwickelt sich schnell weiter. Steigende Umzugszahlen, wirtschaftliche Faktoren und sich ändernde Visabestimmungen prägen die globalen Mobilitätstrends. Länder, die finanzielle Stabilität, erschwingliche Lebenshaltungskosten und flexible Einwanderungsrichtlinien bieten, ziehen weiterhin Expatriates an.

In Teil 2 untersuchen wir, wie Remote-Arbeit, Veränderungen in beliebten Expat-Zielen und demografische Veränderungen die Zukunft der Expatriatemobilität beeinflussen.

Denken Sie darüber nach, ins Ausland zu ziehen?

Quellen 

Bowles, D., & Cuddihy, G. (2024). Branchenstimme: Bewegt sich die Welt wieder? International Travel & Health Insurance Journal.

Rader, J. (2025). Expat-Statistiken im Jahr 2025. SavvyNomad.

Inhaltsverzeichnis

  • Einführung

  • Trends bei internationalen Expat-Umzügen (2020–2023)

  • Wirtschaftliche Bedingungen und Lebenshaltungskosten

  • Änderungen in Visapolitik und Einwanderungsregelungen

  • Fazit

  • Quellen

Bis zu 50% sparen

Erhalten Sie bis zu 6 kostenlose Angebote von internationalen Umzugsunternehmen in 3 einfachen Schritten. Beginnen Sie jetzt mit dem Vergleichen!

Beliebteste Beiträge

Wir haben viele Artikel für Sie zu entdecken!

Category

Teil 2: Wie Fernarbeit und sich ändernde Zielorte die Expat-Umzüge neu gestalten

Kawa Nouri13.03.2025

Category

Wie man Sprachbarrieren während eines internationalen Umzugs bewältigt

Kawa Nouri16.01.2025

Category

Tipps zur Vorbereitung auf einen internationalen Umzug

Kawa Nouri16.01.2025